Rhetorik und Normativität

Chancen und Risiken des öffentlichen Moraldiskurses

 

Siebzehnter Workshop Ethik

21.-23. März 2018, Martin-Niemöller-Haus, Schmitten-Arnoldshain

 

Dieses Programm als pdf.

 

Call for Papers für diesen Workshop Ethik.

 

Tagungsleitung:

Prof. Dr. Stephan Herzberg, Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen

Dr. Georg Horntrich, Katholische Akademie Rabanus Maurus

Prof. Dr. Gerhard Kruip, Katholisch-theologische Fakultät, Universität Mainz

Dr. Cordula Brand, Internat. Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Tübingen

Dr. Thorsten Latzel, Evangelische Akademie Frankfurt

 

 
Mittwoch, 21. März 2018

14.00   Begrüßungskaffee

 

14.15   Einstieg: Arbeitsweise und Programm des Workshops, Vorstellungsrunde

 

14.45   Einführung in das Thema

Prof. Dr. Matthias Kettner (Universität Witten/Herdecke)

 

15.45   Pause

 

Von den Prinzipien zum öffentlichen Diskurs

16.00   Rhetorische Stilmittel, Gefühle und die Begründung moralischer Prinzipien

Tobias Gutmann, Chemnitz

 

17.00   Pause

 

17.15   Der Begriff der Menschenwürde: Rhetorische Hülle oder normatives Fundament unserer Moral?

Dr. Sebastian Muders, Zürich

 

18.15   Abendessen

 

ABENDVORTRAG

19.30   Gibt es eine journalistische Ethik? Bericht aus den Tiefen des Redaktionsalltags

            Dr. Christiane Florin (Redaktion Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk)

 

21.30   Treffpunkt Akademie

 

 

Donnerstag, 22. März 2018

 

8.00     Frühstück

8:45     Morgenandacht, Dr. Thorsten Latzel, Direktor

 

Fallstudien

 

9.00     Die Erfindung der Moralkeule: Müssen wir mit Populisten reden?

Maren Behrensen, Ph.D., Münster

 

10.00   Pause

 

10.15   Marc Jongen in Amerika. Eine Fallstudie zu einer öffentlichen Debatte aus sozialethischer Perspektive

Josef Becker, Münster

 

11.15   Pause

 

11.30   Wem darf ich sterben helfen? Die öffentliche Debatte um die Beihilfe zur Selbsttötung

Elena Loevskaya, Berlin

 

12.30   Mittagessen

 

Grenzen der Rhetorik – Rhetorik der GRenzen

 

15.00   In sich schlechte Handlungen als Grenze des Diskurses?

Prof. Dr. Stephan Herzberg, St. Georgen

 

16.00   Pause

 

16.15   Rhetorische Ethik

Dr. habil. Franz Hubert Robling, Tübingen

 

17:15   Pause

 

17.30   Klimadebatten – ein Fall für die philosophische Praxis

            Dr. Georg Horntrich, Frankfurt am Main

 

18.30   Abendessen

19.30   Zwischenbilanz: Zusammenfassung des Tages und Diskussion - 21:30

 

 

Freitag, 23. März 2018

 

8.00     Frühstück

8:45     Morgenandacht, PD Dr. Stephan Herzberg

9:00     Räumung der Zimmer!

 

9.15     Die Macht der Frage – Methoden zur Entwicklung ethischer Kompetenzen

Andreas Fornefett, Kelkheim

 

10.15   Pause

 

ABSCHLUSSDISKUSSION

 

10.30    Impuls für die Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Detlef Horster, Hannover

 

12.30   Ende der Tagung mit dem Mittagessen

 

 

Tagungsort:

Martin-Niemöller-Haus

Am Eichwaldsfeld 3

61389 Schmitten

Anfahrtsbeschreibung: http://tagungshaus.ekhn.de/die-tagungshaeuser-der-ekhn/das-tagungshaus-martin-niemoeller/willkommen/lage-anreise.html

 

Anmeldungen:

Bitte melden Sie sich bis zum 26.02.2018 über den Link

http://www.evangelische-akademie.de/kalender/verstehen-vermitteln-verantworten/

bei der Evangelischen Akademie Frankfurt, Haus am Weißen Stein, Eschersheimer Landstr. 567, 60431 Frankfurt am Main an.

 

Natalie Marx

Tel.: 069 1741526-15; Fax: 069 1741526-25

marx@evangelische-akademie.de          www.evangelische-akademie.de

 

Teilnahmegebühr mit Verpflegung und Unterkunft:

Im Doppelzimmer 174,00 €, im Einzelzimmer 198,00 €, Tagesgäste 132,00 € (gesamte Zeit).

Für Studierende und Arbeitslose kostet die Teilnahme nach Vorlage des Ausweises bei Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer ermäßigt 87,00 €.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Bitte überweisen Sie die Tagungskosten mit Angabe der Tagungsnummer 172030 auf unser Konto bei der EB (IBAN: DE95 5206 0410 0004 1005 22, BIC: GENODEF1EK1)

 

Die Evangelische Akademie Frankfurt ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V.