Was ist das Gute

und welchen Ort hat es in der Ethik?

Dreizehnter Workshop Ethik

19.-21. März 2014, Martin-Niemöller-Haus, Schmitten-Arnoldshain

 

Zum dreizehnten Mal laden wir zum WORKSHOP ETHIK ein, der sich als Diskussionsforum über die Grundlagen ethischer Reflexion versteht.

 

Tagungsleitung:

Prof. Dr. Bernhard Emunds, Nell-Breuning Institut der Hochschule Sankt Georgen

Dr. Georg Horntrich, Katholische Akademie Rabanus Maurus

Prof. Dr. Gerhard Kruip, Universität Mainz und Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Dr. Roland Kipke, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

PD Dr. Gotlind Ulshöfer, Evangelische Akademie Frankfurt

 
 
Mittwoch, 19. März 2014

 

14.00   Begrüßungskaffee

 

14.15   Einstieg: Arbeitsweise und Programm des Workshops, Vorstellungsrunde

 

14.45   Das Gute in der Ethik

            Prof. Dr. Peter Stemmer, Konstanz

 

15.45   Pause

 

GRUNDLEGENDES

16.00   Die Ethik des Guten und der Begriff der Menschenwürde

Sebastian Muders

 

17.00   Pause

 

17.15   Parallele Workshops:

 

Objektive Werte ohne moralischen Realis-mus. Zu A.C. Ewings Theorie des Guten

Umkehr zum Guten – Aufgabe fürs ganze Leben

Prof. Dr. Bernd Goebel

Gunther Barth

 

18.15   Abendessen

 

ABENDVORTRAG

19.30   Was ist das umfassende Gute für die philosophische Ethik heute?

Prof. Dr. Ludwig Siep, Münster

 
Donnerstag, 20. März 2014

 

8.00     Morgenandacht

8.20     Frühstück

 

GRUNDLEGENDES

 

9.00     Parallele Workshops:

 

Universalität versus Partikularität – wie können das Richtige und das Gute mit-einander vermittelt werden?

Sollte ich ein Wal werden und davonschwimmen? Vom begrifflichen Verhältnis zwischen Gutsein und Gründen

 

PD Dr. Peter G. Kirchschläger

Stefan Leber

 

10.00   Pause

 

10.15 Plenum

          Rechtes und Gutes – Opfer, Reue und Verdienst

         Tobias Kasmann

11.15   Pause 

 

DAS GUTE LEBEN – TUGENDETHISCHE PERSPEKTIVEN

 

11:30

Parallele Workshops

Die leere Form des Heils. Die Ethik des guten Lebens bei Michel Foucault

 

Bewährung durch Selbstverwirklichung.

Maßstäbe guten Lebens im spätmodernen Individualismus

 

Marita Rainsborough

Dr. Magnus Schlette

 

12.30 Mittagessen

 

14.30

Plenum

„Die Tugend macht den Menschen gut und das, was er tut.“ –
Über den Zusammenhang von Gut-Sein und Gut-Handeln in der alten und neuen Tugendethik

Dr. Kathi Beier

 

 

15.30   Pause

 

BIOETHISCHE PERSPEKTIVEN               POLITISCH-PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN

 

15.45   Neuro-Enhancement – gut oder richtig, und für wen?

Dr. Saskia K. Nagel

 

16.45   Pause

 

17.00   Parallele Workshops

Liberale Eugenik und die Frage nach dem Guten

Robert Ranisch, M.A.

Das Gute und sein Ort in der Ethik –
Die feministische Herausforderung der Diskursethik als Plädoyer einer moraltheoretischen Integration von Gutem und (Ge)rechtem

Lena Haarmann


18.30   Abendessen
19.30   Treffpunkt Akademie (bis 21:30)

 

Freitag, 21. März 2014

 

8.00     Morgenandacht

8.20     Frühstück

 

POLITISCH-PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN

 

9.15     Das Gemeinwohl als Bindeglied zwischen dem Gerechten und dem Guten
PD Dr. Eike Bohlken

           

10.15   Pause

 

ABSCHLUSSDISKUSSION

10.30     Impuls für die Abschlussdiskussion
Dr. Roland Kipke

11.45   Pause

11.50   Auswertung und Ausblick auf den Workshop Ethik 2015

12.30   Ende der Tagung mit dem Mittagessen

 

Tagungsort:

Martin Niemöller-Haus

Am Eichwaldsfeld 3

61389 Schmitten

 

Anfahrtsbeschreibung: www.martin-niemoeller-haus.de/?Anreise

 

Anmeldungen: Bitte melden Sie sich mit der Tagungsnummer 142121 bis zum 26. Februar 2014 an bei der

Evangelischen Akademie Frankfurt, Haus am Weißen Stein,

Eschersheimer Landstr. 567, 60431 Frankfurt am Main

Gabriele Blumer

Tel.: 069 1741526-15

Fax: 069 1741526-25

Email: blumer@evangelische-akademie.de

www.evangelische-akademie.de

Bitte überweisen Sie die Tagungskosten auf das Konto 4100522, BLZ 50060500 bei der EKK Frankfurt.

Teilnahmegebühr: 30,00 Euro

und

Kosten für Verpflegung und Unterkunft:

Im Doppelzimmer 126,00 Euro

Im Einzelzimmer 150,00 Euro

Für Studierende und Arbeitslose kostet die Teilnahme nach Vorlage des Ausweises bei Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer ermäßigt 65,00 Euro zuzüglich 15 Euro Tagungsgebühr.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

 

Förderung beantragt bei der Bundeszentrale für Politische Bildung.