Recht und Moral –

eine produktive Spannung

 

Elfter Workshop Ethik

21.-23. März 2012, Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod

 

Zum elften Mal laden wir zum WORKSHOP ETHIK ein, der sich als Diskussionsforum über die Grundlagen ethischer Reflexion versteht. Im Workshop 2012 analysieren und diskutieren wir das Verhältnis von Recht und Moral, wie dies in eine produktive Spannung gebracht werden kann.

 

 

Tagungsleitung:

Prof. Dr. Bernhard Emunds, Nell-Breuning Institut der Hochschule Sankt Georgen

Dr. Georg Horntrich, Katholische Akademie Rabanus Maurus

Prof. Dr. Gerhard Kruip, Universität Mainz und Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Dr. Gotlind Ulshöfer, Ev. Akademie Arnoldshain / Römer9 Evangelische Stadtakademie Frankfurt am Main

 

Achtung diesmal geänderter Tagungsort:

Wilhelm-Kempf-Haus

65207 Wiesbaden-Naurod

__________________________________________________________________________

 
Mittwoch, 21. März 2012

14.00   Begrüßungskaffee

 

14.15   Einstieg: Arbeitsweise und Programm des Workshops, Vorstellungsrunde

 

14.45   Recht und Moral – eine Einführung aus moraltheoretischer Sicht

Prof. Dr. Stefan Gosepath

 

15.45   Pause

 

16.00   Kann und soll die Moral dem Recht gleichgültig sein?

Prof. Dr. Norbert Campagna

 

17.00   Pause

 

Herausforderung Rechtspositivismus I

 

17.15   Das Problem des Rechtspositivismus bei Gustav Radbruch und Hans Kelsen

Adam Galamaga

           

18.15   Abendessen

 

ABENDVORTRAG

 

19.30   Soziale Freiheit: Eine dritte Option jenseits von Recht und Moral?

Prof. Dr. Herta Nagl-Docekal

 

 

Donnerstag, 22. März 2012

8.00     Angebot einer Morgenandacht

8.20     Frühstück

 

Herausforderung Rechtspositivismus II

 

9.00     Recht und Moral – lediglich eine strukturelle Kopplung zweier sozialer Funktionssysteme oder eine Frage moralischer Wertung?

Prof. Dr. Bernd E. Banke und Prof. Dr. Franz Thedieck

 

10.30   Pause

 

Menschenrechte I

11.00   Rechte und Fähigkeiten – Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz als Alternative in der Universalismusdebatte um Menschenrechte

Cornelia Mügge
                                                   

12.00 Mittagessen

 

Völkerrecht I

 

14.30   Das Missverständnis von der „Morality of War“

Dr. Bernhard Koch

 

15.30   Pause

 


15.45 Parallele Workshops 

 

Völkerrecht II

 

Moralisierung des Völkerrechts? Das Beispiel der „Responsibility to Protect

Cornelius Sturm

 

Menschenrechte II

 

Theology in Dialogue with the Law

Dr. Jenny Wright

 


16.45 Pause

 

17.00   Das Ethos der Richter

Richter Ingolf Tiefmann

Prof. Dr. Judith Hahn

 

18.15   Abendessen

 
Mittwoch, 23. März 2011

8.00     Angebot einer Morgenandacht

8.20     Frühstück

 

Menschenrechte III

 

9.15     Von ethischen Menschenrechten zu Rechtsbildungen – Zu Recht und Ethik in lateinamerikanischer Befreiungstheologie

            Prof. Dr. Heike Walz

           

10.15   Pause

 

Abschlussdiskussion

 

10:30   Impulse für die Abschlussdiskussion

Dr. Susanne Beck

 

11.45   Pause

 

11.50   Auswertung und Ausblick auf den Workshop Ethik 2012

12.15   Ende der Tagung mit dem Mittagessen

 

 

Achtung diesmal geänderter Tagungsort:

Wilhelm-Kempf-Haus

65207 Wiesbaden-Naurod

Anfahrtsbeschreibung: http://www.wilhelm-kempf-haus.de/kontakt/wegbeschreibung/

Anmeldungen: Bitte melden Sie sich an bei der Ev. Akademie Arnoldshain / Römer9 Evangelische Stadtakademie Frankfurt am Main

Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten-Arnoldshain

Gabriele Blumer, Tel.: 06084 9598-122, Fax: 06084 9598-138

Email: blumer@evangelische-akademie.de mit der Tagungsnummer122121

bis zum 22. Februar 2012 an.

Bitte überweisen Sie die Tagungskosten auf das Konto 4100522, BLZ 50060500 bei der EKK Frankfurt.

Teilnahmegebühr: 30,00 Euro

und

Kosten für Verpflegung und Unterkunft:

Im Doppelzimmer 130,00 Euro

Im Einzelzimmer 150,00 Euro

Für Studierende und Arbeitslose kostet die Teilnahme nach Vorlage des Ausweises bei Verpflegung und Unterkunft im Doppelzimmer ermäßigt 65 Euro zuzüglich 15 Euro Tagungsgebühr.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

 

Förderung beantragt bei der Bundeszentrale für politische Bildung